Wir laden Sie ein, unser Filmprojekt über Schloss Seeburg zu unterstützen!

Projektstand im August 2023

Heute möchten wir euch gerne ein umfassendes Update zu unserem Filmprojekt geben. In den vergangenen Monaten hat sich eine Vielzahl von Entwicklungen ergeben, die wir gerne mit euch teilen möchten. Unsere Bemühungen wurden verstärkt, und wir sind stolz darauf, euch einen Einblick in den Fortschritt unseres Projekts zu geben.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass dieses Filmprojekt auf einer vollkommen ehrenamtlichen Basis und in Eigenregie realisiert wird. Diese Herangehensweise bringt zweifellos Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es darum geht, Zeit neben unseren regulären beruflichen Verpflichtungen aufzubringen. Dennoch ist unser Engagement für dieses Projekt unerschütterlich, da es uns eine Herzensangelegenheit ist. Wir bleiben mit Enthusiasmus am Ball und setzen unsere Arbeit unermüdlich fort.

Wir haben intensiv an der Umsetzung unseres Filmprojekts gearbeitet und dabei bedeutende Meilensteine erreicht. Insbesondere die Durchführung von Interviews mit Zeitzeugen hat sich als äußerst bereichernd erwiesen. Durch diese Interviews ist bereits umfangreiches Rohmaterial entstanden, dass die Essenz und den Geist der Seeburger Geschichte authentisch einfängt.

Ein wahrer Höhepunkt unserer Arbeit war zweifelsohne der besondere Besuch von Frau Anneliese Wolff auf Schloss Seeburg. Frau Wolff verfügt über persönliche Erinnerungen an das Gelände aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und konnte uns mit ihrem bemerkenswert detaillierten Wissen über die Ereignisse bis 1945 in Erstaunen versetzen. Ihre Erzählungen haben dazu beigetragen, die Geschichte auf eine fesselnde und eindrucksvolle Weise zu erzählen.

Durch die Begegnung mit der Familie Wendenburg, die bis 1945 im Besitz des Schlosses war, haben wir einen weiteren bedeutsamen Fortschritt erzielt. Gemeinsam haben wir mehrere Szenen im Schloss gedreht, die einen authentischen Einblick in vergangene Zeiten gewähren. Ein besonders emotionaler Moment ereignete sich, als wir gemeinsam das Denkmal für seinen Großvater besuchten, das am Nordufer des Süßen Sees steht. Diese Begegnung hat uns tief berührt und verdeutlicht einmal mehr, wie eng die Geschichte mit familiären Erlebnissen und Schicksalen verknüpft ist.

Wir sind begeistert von den Fortschritten, die wir bisher erzielt haben, und blicken gespannt auf die kommenden Phasen unseres Projekts. Eure Unterstützung und Interesse bedeuten uns sehr viel und geben uns die Motivation, mit voller Hingabe an diesem bewegenden Filmprojekt weiterzuarbeiten. Wir halten euch auf dem Laufenden und freuen uns darauf, schon bald weitere spannende Entwicklungen mit euch teilen zu können.

Zum aktuellen Zeitpunkt können wir euch leider noch keinen genauen Premiere-Termin nennen. Ihr müsst euch noch etwas gedulden.

Abschließend möchten wir gerne erneut an unsere geschätzten Unterstützer appellieren und sie darum bitten, großzügig zu spenden. Die Realisierung einer Filmproduktion erfordert beträchtliche Ressourcen, sowohl finanziell als auch zeitlich, und eure großzügigen Beiträge sind von unschätzbarem Wert, um sicherzustellen, dass das Projekt in seiner besten Form umgesetzt werden kann. Eure Hilfe ermöglicht es uns, jede Facette des Films sorgfältig zu gestalten und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen, auf das wir stolz sein können. Wir schätzen eure Unterstützung und danken euch herzlich für eure Bereitschaft, Teil dieses aufregenden Unterfangens zu sein. 🧡🏰

Sie haben kein PayPal? Spendenquittung benötigt? – Bitte kontaktieren Sie uns: info[at]visit-seeburg.de

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Welche Geschichten stecken wohl hinter diesen dicken Mauern? In unserem Film werden die Linien zwischen Gegenwart und Vergangenheit zu einem Mikrokosmos, der eine beeindruckende Geschichte für Seeburg und sogar die ganze Region darstellt. Gemeinsam mit Zeitzeugen und Historikern
reisen wir zurück in die Vergangenheit der Seeburg und entdecken längst
verloren Geglaubtes wieder.

Gezeigt werden historische Filmaufnahmen, Fotografien, Karten und
Animationen, die verschiedene zeitliche Epochen und Abläufe erklären,
zusammen mit aktuellen Einblicken in die heutige Burganlage Seeburg. Wir
zeigen wichtige historische Ereignisse rund um ein Gebäude im Wandel von über 1000 Jahren!

Einen solchen Film über Schloss Seeburg hat es bis dato nicht gegeben.

Sie haben kein PayPal? Spendenquittung benötigt? – Bitte kontaktieren Sie uns: info[at]visit-seeburg.de

Der Rote Turm "Witwenturm"

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Ziel ist ein circa sechzigminütiger Dokumentarfilm über das Schloss Seeburg mit Zeitzeugen, Historikern und Inszenierungen historischer Ereignisse im Verlauf der Geschichte. Die Premiere soll bereits Ende 2022 stattfinden. Zielgruppe sind alle Personen und Institutionen, die Interesse an einem regional einzigartigen Zeitdokument in Film-Form haben.

UNTERSTÜTZER
0

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Unser Projekt wird der erste Dokumentarfilm über Schloss Seeburg sein. Noch nie gab es einen filmischen Beitrag, der die komplette Geschichte dieser einst mächtigen Verteidigungsanlage abbildete.
Deshalb unterstützen Sie unser Filmprojekt damit unsere Heimatgeschichte nicht in Vergessenheit gerät!

Unsere Crowdfunding Kampagne lief bis zum 11. April und war ein voller Erfolg! Mit dieser Summe können wir endlich die Produktion starten und erste Interview drehen. Auch erste Lizenzen für historsche Filme können von diesem Geld erworben werden. Wir bitten unsere Community weiterhin um finanzielle Unterstützung!

Pressestimmen zu unserem Filmprojekt

Mitteldeutsche Zeitung Juni 2022
Mitteldeutsche Zeitung März 2022
Wochenspiegel März 2022

Martin Luther war zu Gast auf Seeburg

Luther hielt sich nachweislich am 4./5. Mai 1525 in Seeburg auf, wie ein Schreiben an den mansfeldisch-gräflichen Rat Johann Rühel belegt. Zu dieser Zeit hatte der von Süddeutschland heraufziehende Aufstand der Bauern, den Harz und auch die Grafschaft Mansfeld erreicht.

Zeitzeugen & Erinnerungen gesucht!

ehem. Mitarbeiter / Azubis / Schüler des „VEG - Seeburg“ bzw.
„VEG - Walter Schneider“, Videoaufnahmen aus Seeburg, Fotografien, Zeitungsartikel und Ansichtskarten, Dokumente, Pläne und Landkarten, historisches zur Gauführerschule Schloss Seeburg, Seeburg im Hassegau, Geschichten und Sagen aus der Region Seeburg

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit eurer Unterstützung können wir einen Teil der Produktionskosten decken, das technische Equipment mieten und die Logistik durchführen.

Produzent: Paul Schmidt

Historische Aufarbeitung: Tristan Klein

Schirmherr unseres Projektes ist der Heimatverein Seeburg e.V.

Sie haben kein PayPal? Spendenquittung benötigt? – Bitte kontaktieren Sie uns: info[at]visit-seeburg.de

Eine über 1000 Jahre alte Geschichte wartet darauf erzählt zu werden!

Besuchen Sie uns in den solzialen Netzwerken